Best Practice

Erfolgreiche Beispiele bergen nicht nur viele gute Ideen und praxisnahe Anregungen, sie motivieren auch zur Nachahmung oder Verbesserung bestehender Aktivitäten.

Die Sammlung, Auswertung und Vorstellung von "Best Practice"-Beispielen, welche die Situation von Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung verbessert haben, bilden daher einen wichtigen Bestandteil des Fachkollegs: Sie sollen es Hochschulen erleichtern, ähnliche Maßnahmen zu implementieren und so dem Ziel eines genderechten, inklusiven Campus' näher kommen. Unsere Praxisvorträge und Exkursionen waren immer auch offen für Lehrende bzw. Personal der Hochschulen an den jeweiligen Standorten.

Zentrale Fragestellung für die Sammlung von Beispielen war deshalb: In welchen Forschungseinrichtungen/Hochschulen/Organisationen kann Frauen* mit Behinderungen eine Karriere in Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft gelingen?

Die Auswahl bester Praxisbeispiele erfolgte anhand der Kriterien Wirksamkeit, Realisierung, Innovation und Übertragbarkeit.

Präsentation

Zum Abschluss des Fachkollegs werden die ausgesuchten Best Practices in einer Publikation präsentiert. 15 Beispiele wurden auf unserem Fachkongress im Januar 2020 ausgestellt. Einige derer finden sich mit weiteren Hochschul-Beispielen auf dieser Website.