Fachkongress
"Hochschule ohne Hindernisse – Aufgaben, Beispiele, Chancen“
Freitag, 31. Januar 2020, von 10 bis 17 Uhr, Kleisthaus Berlin
Was muss passieren, damit eine inklusive Hochschule ohne Hindernisse möglich wird? Welche guten Ansätze gibt es schon und was kann die Politik dazu beitragen? Wie kann die Gesellschaft dafür sensibilisiert werden, dass auch an Hochschulen eine bessere, inklusive Kultur nötig ist?
Inklusion an Hochschulen – gendergerecht ist ein wichtiges Thema voller Möglichkeiten, über das es bislang noch viel zu wenig Austausch gibt. Das möchten wir ändern.
Bei unserem Abschlusskongress des dreijährigen Fachkollegs „Inklusion an Hochschulen – gendergerecht“ waren 150 Teilnehmende. Neben Podiumsdiskussionen mit hochrangigen Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Hochschullandschaft und Aktivist*innen gab es einen Vortrag von Elizabeth Wheeler (Leiterin der Disability-Studies-Abteilung der University of Oregon). Es gab außerdem viele Möglichkeiten, mit Fachpersonen und Hochschulangehörigen beim World-Café zu debattieren und sich beim Markt der Möglichkeiten über gelungene Beispiele von gendergerechter Inklusion an Hochschulen zu informieren und eigene gelungene Projekte mitzubringen. Besonders vorgestellt wurden die Modellstandorte des Fachkollegs: Universität Bamberg, Fachhochschule Dortmund, Universität Leipzig, Technische Hochschule Köln, und Universität zu Köln.
Hier laden Sie sich eine barrierefreie Liste (docx) der Kurzporträts aller Referent*innen herunter.
Lesen Sie hier die Pressemitteilung zum Fachkongress.
Dieser Link führt zur Login-freien Facebook-Fotogalerie.
Zu Hashtagfotos gelangen Sie über den Link: instagram.com/tags/Fachkongressinklusion
Galerie der Fotos von Anna Spindelndreier
-
Eröffnungsworte -
-
-
Podiumsdiskussion am Vormittag -
-
-
-
-
Pause im Foyer -
World-Café -
-
-
Markt der Möglichkeiten -
-
(Foto: Hildegardis-Verein) -
-
-
Gastvortrag aus Amerika -
Podiumsdiskussion am Nachmittag -
-
-
-
Schlussworte -
Poetryslam der Moderatorin
Programm
9:30 Uhr Anreise
10:00 bis 17:00 Uhr Markt der Möglichkeiten
Kongress-Teilnehmende und Initiativen sowie Institutionen, die sich thematisch mit Inklusion an Hochschulen, Gender und Diversity befassen, stellen ihre Projekte zum Thema Best Practice aus.
10:00 Uhr Begrüßung
- Prof.‘ Dr.‘ Charlotte Kreuter-Kirchhof, Vorsitzende des Hildegardis-Vereins
- Ministerialrätin Christina Hadulla-Kuhlmann, BMBF, Leiterin Referat Chancengerechtigkeit und Vielfalt in Wissenschaft und Forschung
- Jürgen Dusel, Bundesbeauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen
10:30 Uhr Podiumsdiskussion
Eine Hochschule ohne Hindernisse – Wie geht das?
- Prof.‘ Dr.‘ Sylvia Heuchemer, Vizepräsidentin für Lehre und Studium der Technischen Hochschule Köln
- Prof. Dr. Thomas Hofsäss, Prorektor für Bildung und Internationales der Universität Leipzig
- Jochen Drescher, Kanzler der Fachhochschule Dortmund
- Dr.‘ Britt Dahmen, Referatsleiterin Gender und Diversity Management der Universität zu Köln
- Prof. Dr. Jörg Wolstein, Dekan Fakultät Humanwissenschaften der Universität Bamberg
- Katja Dörner MdB, Stellvertretende Vorsitzende der Grünen Bundestagsfraktion
- Petra Wontorra, Landesbehindertenbeauftragte Niedersachsen
12:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr World-Café all inclusive
- Biografiezirkel für Frauen – Vernetzung, Empowerment und Inklusion an Hochschulen
Dr.‘ Klara Groß-Elixmann, Technische Hochschule Köln; Dr.‘ Sabine Korek, Universität Leipzig - t.e.a.m., das Förderprogramm für Nachwuchswissenschaftlerinnen an der Universität Leipzig
Moritz Muth, Universität Leipzig; Georg Teichert, Universität Leipzig - Soziale Innovation durch Inklusion – Weiterbildung "Strategien zur Inklusion" – Inklusive Teilhabe in der Gesellschaft
Prof.‘ Dipl.-Ing.' Brigitte Caster, Technische Hochschule Köln - Nachteilsausgleiche transparent und nachvollziehbar gestalten und organisieren
Prof.‘ Dr.‘ Stefanie Kuhlenkamp, Fachhochschule Dortmund - Inklusive Gesundheitsforschung an der Hochschule
Prof. Dr. Reinhard Burtscher mit seinem Team "GESUND!", Kath. Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) - Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Behinderung
Susanne Groth, Universität zu Köln - MIT – Mentoring- und Informationsprogramm für eine aktive Teilhabe behinderter und chronisch kranker Studentinnen und Doktorandinnen
Sabina Haselbek, vertreten durch Sarah Böhlau, Universität Bamberg - iXNet – inklusives Expert*innen-Netzwerk für Akademiker*innen mit Behinderungen
Dr.‘ Ursula Sautter, Hildegardis-Verein - Digitalisierung – Technologie – Inklusion
Dr. Björn Fisseler, Fernuniversität in Hagen - Disability Education – Chancen & Barrieren der Gestaltung inklusiver Hochschullehre
Dr.' Anne Goldbach, Universität Leipzig
14:30 Uhr Kaffeepause
15:00 Vortrag
"Disability Studies und Inklusion in US-Hochschulen: Die nächste Generation“
Prof.‘ Elizabeth Wheeler, University of Oregon, USA
15:30 Uhr Podiumsdiskussion
Nicht über uns ohne uns – Eine Hochschule ohne Hindernisse
- Prof.‘ Sabine Fries, Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut
- Raul Krauthausen, Inklusionsaktivist und Gründer der Organisation Sozialhelden e.V.
- Dr.‘ Klara Groß-Elixmann, Koordinatorin des Kompetenzzentrums SIDI der Technischen Hochschule Köln
- Nina Odenius, Volontärin bei domradio.de
- Dr.‘ Christiane Schindler, Leiterin der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studentenwerks
16:45 Uhr Schlusswort und Abschlussempfang
- Prof.‘ Dr.‘ Caroline Straub (FH), Vorstand Hildegardis-Verein
- Ninia LaGrande (Poetryslambeitrag)
17:00 Uhr Ende
Moderation: Ninia LaGrande, Schriftstellerin, Bloggerin, Slam Poetin
Organisation
Hildegardis-Verein
Melanie Peschek
Wittelsbacherring 9
53115 Bonn
Telefon: 0228 / 9695 141
Mail: peschek@hildegardis-verein.de
Fahrtkosten
Die Reisekosten können vom Hildegardis-Verein nach dem Fachkongress erstattet werden. Füllen Sie dazu folgendes Formular aus, wenn Sie beim Kongress Ihre Anwesenheit unterschrieben hatten oder mit uns gesprochen haben:
Schicken Sie das Formular mit dem Nachweis (z. B. Bahnticket) an inklusion@hildegardis-verein.de oder per Post an Hildegardis-Verein e.V., Wittelsbacherring 9, 53115 Bonn.