Fachhochschule Dortmund

Die Fachhochschule Dortmund wurde 1971 auf Basis der staatlichen Ingenieurschule gegründet. Sie besteht heute aus 8 Fachbereichen (Architektur, Design, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Angewandte Sozialwissenschaften, Wirtschaft, und Informationstechnik), die auf vier Standorte verteilt sind (Sonnenstraße, Emil-Figge-Straße, Max-Ophüls-Platz, Hohe Straße). Zurzeit sind rund 14.000 Studierende an der FH Dortmund mit ihren 760 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eingeschrieben.

Studieren mit Beeinträchtigung

Die FH Dortmund engagiert sich für die Chancengleichheit von Studierenden mit Behinderung/chronischer Erkrankung. Wer zu diesem Personenkreis gehört und Interesse für ein Studium an der Fachhochschule hat, kann sich an die Mitarbeiterinnen des Barrierefrei-Studieren-Teams wenden; sie beantworten alle anstehenden Fragen und Probleme und suchen vor und während des Studiums gemeinsam nach individuellen Lösungen und geeigneten Maßnahmen.

Behindertenbeauftragte

Prof.' Dr.' Stefanie Kuhlenkamp

Gleichstellung

Für die FH Dortmundist Gleichstellung eine Querschnittsaufgabe, die für Lehre, Forschung und Service ein Qualitätskriterium ist. Sie berücksichtigt in der Gleichstellungsstrategie die Wechselwirkungen zwischen Gender und anderen Dimensionen von Vielfalt, fördert die Vereinbarkeit von Studium bzw. Beruf und Fürsorgeverantwortung in allen Lebensformen. Weibliche Studierende können sich bei Fragen und Problemen an das Team im Gleichstellungsbüro wenden.

Gleichstellungsbeauftragte

Prof.' Dr.' Renate Meyer