
Technische Hochschule Köln
Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind rund 26.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben.
Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin.
Das weite Verständnis von Sozialer Innovation als vielschichtiges, soziales Phänomen ermöglicht es uns, die gesellschaftlichen Erfordernisse mit der Vielfalt unserer Wissenskulturen in Beziehung zu setzen. Wir wollen als Hochschule gemeinsam wissenschaftliche Beiträge zu den großen Problemen und Zukunftsthemen erarbeiten: Klimawandel, demografische Entwicklung, Gesundheit und Ernährungssicherheit, Ressourcenverknappung und Energieversorgung. Dafür reicht technologische und wissenschaftliche Expertise allein nicht. Dafür braucht es neues akademisches Denken und Arbeiten.
Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.
Studierende mit Beeinträchtigung
Die TH Köln legt großen Wert darauf, dass das Studium für alle Studierenden zugänglich ist. Aus diesem Grund gibt es verschiedene Angebote für Studierende oder Studieninteressierte mit Beeinträchtigung. Dazu sind die Zentrale Studienberatung und die hier tätige Beauftragte für Studierende mit Beeinträchtigung, Nadine Sohn, wichtige Anlaufstellen.
Neben persönlichen Beratungsangeboten finden Sie hier u. a. einen anonymen Beratungschat, Termine von Informationsveranstaltungen für Studierende und Lehrende sowie die Möglichkeit, einen RSS-Feed zu den Veranstaltungsangeboten für Studierende mit Beeinträchtigung zu abonnieren. Falls Sie Fragen zur Gebäudeausstattung, an der Hochschule verfügbaren Hilfsmitteln (z. B. ClaroRead, JAWS, Mobile Höranlagen, Visualizer) oder zur Nutzung der Hochschulbibliothek haben, ist die Beauftragte ebenfalls die richtige Ansprechpartnerin.
Weitere Informationen
LINK: https://www.th-koeln.de/studium/studieren-mit-beeintraechtigung_169.php
Beauftragte für Studierende mit Beeinträchtigung: Nadine Sohn.
Gleichstellung
Gleichstellung wird an der TH Köln als Querschnittsaufgabe verstanden, als ein Aspekt, der in alle Strukturentscheidungen mit einfließen soll. In diesem Verständnis wurde im Jahr 2015 auch die Entwicklung der Kernwerte – Vielfalt, Offenheit, Relevanz, Internationalisierung, Ermöglichen und Qualität – gestaltet und auch zukünftig soll die Weiterentwicklung unter konsequenter Anwendung des Gender-Mainstreaming-Prinzips erfolgen.
Gemeinsam mit der RWTH Aachen, der Universität zu Köln, dem Forschungszentrum Jülich und dem deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat die TH Köln 2018 Leitlinien zur Chancengerechtigkeit verabschiedet und veröffentlicht. Einige Beispiele für gleichstellungsfördernde Maßnahmen an der TH Köln sind u. a. das Familienservicebüro, das Mentoring Programm „Berufseinstieg“ für MINT-Studentinnen, das Berufungstraining für Frauen „Auf der Zielgeraden zur Professur“ oder das Coaching zu Genderthemen innerhalb des LehrendenCoachings.
Weitere Informationen
https://www.th-koeln.de/hochschule/gleichstellungsbeauftragte_7297.php
Gleichstellungsbeauftragte: Petra Liedtke.