Inklusion an Hochschulen – gendergerecht

Hochschulische Inklusion und Gendergerechtigkeit zusammendenken
150 hochrangige Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft forderten bei unserem Fachkongress in Berlin am 31.01.2020 eine geschlechtergerechte Hochschulinklusion.

Fachkolleg um ein halbes Jahr verlängert
Neuigkeiten aus unserem Fachkolleg „Inklusion an Hochschulen – gendergerecht“:
Das Projekt wurde bis einschließlich Januar 2021 verlängert. Folgendes haben wir noch vor.

Videoserie: Hochschule ohne Hindernisse
Unsere barrierefreien Kurzvideos mit Studentinnen und Absolventinnen mit Behinderung oder chronischer Krankheit sind fertig. Im fünften Film erzählt Jasmin von ihrer Zeit an der Uni – teils mit ihrer eigenen Stimme, teils mit ihrem Sprachcomputer.

Inklusives Mentoring-Programm gestartet
2. Runde des einjährigen iXNet-Mentorings für Akademiker*innen mit Behinderung(en) auf Jobsuche:
Der Hildegardis-Verein veranstaltete im Juli 2020 den Auftakt durch ein bundesweites Webinar. 2019 begann er die 1. Ausführung in Bonn.

Aktionsplan 2020 bis 2024
Der Senat unseres Modellstandorts Universität zu Köln verabschiedete den Aktionsplan Inklusion der Uni.
Was ist "Inklusion an Hochschulen – gendergerecht"?
- Das Ziel: Weiblichen* Studierenden mit Behinderung(en) werden gleichberechtigte und selbstbestimmte Chancen zur Talententfaltung eröffnet.
- Die Vision: Hochschulen bauen nicht nur Hürden ab und gleichen Nachteile aus – die gesamte (Lern-)Kultur wandelt sich hin zu gelebter Teilhabe.
- Die Strategie: Das Bewusstsein für Gendergerechtigkeit und Inklusion wird geschärft – bei Studierenden, Lehrenden und Angestellten.
Wie soll dieses Vorhaben umgesetzt werden?
An 5 Modellstandorten (= Hochschulen) in Deutschland führen wir eine Reihe von Maßnahmen durch:
- Best-Practice-Beispiele: Bereits erfolgreich inklusive Ansätze werden gesammelt und öffentlich gemacht.
- Biografiezirkel: Im geschützten Raum tauschen Studentinnen* mit Behinderung(en) Erfahrungen aus.
- Trainings: Studierende, Lehrende und Angestellte werden für Inklusion sensibilisiert.
- Fallstudien: Die Ergebnisse von Lebenslauf-Befragungen werden für politische Maßnahmen aufbereitet.